Klaus Bürger Architektur

Dipl. Ing. Klaus Richard Bürger
Freier Innenarchitekt
 
Telefax: +49 2151 74 33 73
 

Ein inspirierendes Umfeld mit Geschichte

Unser Architekturbüro hat seinen Sitz in der alten Fabrikantenvilla aus der Gründerzeit, die einst, von der Familie Hense bewohnt, neben dem Fabrikationsgelände der traditionsreichen Firma TRUW stand. TRUW, gegründet von Heinrich Hense, war ein Pionier in der Herstellung homöopathischer Komplexmittel. Hense, ein Visionär seiner Zeit, experimentierte mit innovativen Ideen – so entwickelte er 1908 "Thorraduran", ein Präparat aus schwach radioaktiven Substanzen wie Thorium, Radium und Uran, das damals als therapeutisches Mittel galt. Aus heutiger Sicht mag das skurril erscheinen, doch es zeigt den Mut und den Erfindergeist, der diesen Ort prägte.
 
Die Villa selbst, mit ihrem Charme aus historischer Eleganz und moderner Funktionalität, bietet ein einzigartiges Umfeld – sowohl für uns als auch für Kunden, die uns besuchen. Die Räume sind geprägt von kassettierten Decken, die in jedem Raum anders gestaltet sind – mal rasterförmig, mal mit tonnengewölbten Elementen oder umlaufenden Stuckleisten. Ein offener Kamin mit profilierten Details und einem kunstvollen Aufsatz fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein.
 
Ein besonderer Ort in der Villa ist der Wintergarten, in dem wir unsere Besprechungen abhalten. Hier verbinden sich polychrome Bleiglasscheiben mit Glasmalereien von Pitt van Treek zusammen mit einem Ausblick in den Garten zu einem Spiel aus Licht und Farbe. Der Wandbrunnen mit seinen dunkelblau glasierten Keramikfliesen und dem Mäanderfries verleiht dem Raum eine besondere Note, ebenso wie die grün changierenden Fliesen mit der plastisch gearbeiteten Darstellung eines Fisches.
 
Heinrich Hense hat hier nicht nur medizinische Innovationen entwickelt, sondern auch ein architektonisches Erbe geschaffen, das uns bis heute inspiriert. Wir schätzen das besondere Flair dieses Ortes und die Wirkung, die er auf uns hat. Die Villa ist für uns nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein Ort, der uns täglich daran erinnert, wie wichtig es ist, Räume zu schaffen, die sowohl funktional als auch zeitlos schön sind.
 
Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr über unsere Projekte oder unsere Philosophie erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, uns zu besuchen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie wir gemeinsam mit Ihnen Räume gestalten können, die begeistern.
 
 
 

Karte

Auf dieser Karte sind die Standorte unserer Projekte verzeichnet

Kammer: Architektenkammer NRW, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf, (61126)
Berufsbezeichnung: Innenarchitekt, verliehen in Deutschland
Gerichtsstand: Amtsgericht Krefeld
USt.-ID: DE 120 168845 
Fotos: Uwe Spoering, Köln / Tomas Riehle, Bergisch-Gladbach
 

Berufsrechtliche Regelungen

Baukammerngesetz NRW (BauKaG NRW) 

Durchführungsverordnung zum Baukammerngesetz (DVO BauKaG NRW) 

Hauptsatzung der Architektenkammer NRW

 

Haftungsausschluss

Auf unseren Seiten sind einige Links zu anderen Seiten im Internet eingetragen. Für sämtliche Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten jeder verlinkten Seite und machen uns deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in www.k-buerger.de angezeigten externen Links.

 

Verantwortliche Stelle/Diensteanbieter

Verantwortlicher nach nach § 55 des Rundfunk-Staatsvertrags, Art. 4 DSGVO und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist Klaus Bürger.

 

Datenschutzerklärung

Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den o.g. Anbieter

Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.

 

Serverdaten

Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles): 

- Browsertyp und -version 
- verwendetes Betriebssystem 
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL) 
- Webseite, die Sie besuchen 
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs 
- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse. 

Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.

 

Cookies

Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation für den Nutzer beim nochmaligen Besuch einer Seite nach dem Wechsel auf eine andere Seite zu erleichtern. Diese „Session-Cookies“ speichern keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung und können nicht abgestellt werden, da sie für den Betrieb dieser Webseite notwendig sind.

 

Kontaktmöglichkeit

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail in Verbindung zu treten. Ein Klick auf die Mailadresse öfnnet einen Link, der das Mailprogramm des Nutzers startet und eine an uns adressierte Blankonachricht zur Bearbeitung öffnet. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

 

Betroffenenrechte

Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe (Art. 20 DSGVO) der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Die uns von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Falle eine weitere Bearbeitung eines Anliegens unter Umständen nicht mehr möglich ist.

Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, rechtmäßigen und auf gesetzlicher Grundlage erfolgenden Datenverarbeitungen zu widersprechen. Das Widerspruchsrecht besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, welches Ihren Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

 

zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

Löschfristen

Wir speichern personenbezogene Daten jeweils nur so lange, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt, so lange keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten der Löschung entgegenstehen (in diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt).